Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stiftung für eine bewusste Lebensführung
Helga und Karl Riedl
Unterkashof 50, 94545 Hohenau, Deutschland
kontakt@stiftung-riedl.de

2. Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Wir verarbeiten Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie ergänzender Vorschriften. (iprecht.de)

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  • Wenn Sie unsere Website besuchen, werden zumeist nur solche Daten verarbeitet, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Referrer-URL). Die Verarbeitung erfolgt, soweit erforderlich, zur Bereitstellung des Dienstes, auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Falls Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f).

  • Soweit Sie ausdrücklich in Datenverarbeitungsvorgänge einwilligen (z. B. Newsletter, Formular), erfolgt die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Sofern gesetzliche Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten bestehen, erfolgt Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn:

  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben;

  • die Weitergabe zur Vertragserfüllung erforderlich ist;

  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht;

5. Cookies und weitere Technologien

Unsere Website nutzt Cookies oder vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Teilweise werden Cookies eingesetzt, um den Nutzer wiederzuerkennen oder Funktionen bereitzustellen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; dies kann allerdings die Funktionalität unserer Seite einschränken.
Falls wir zusätzliche Tracking- oder Analyse-Tools verwenden, erfolgen weitere Angaben und ggf. eine gesonderte Einwilligung.

6. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Wenn besondere Vorgänge betroffen sind (z. B. Bearbeitung einer Anfrage), gelten gesonderte Fristen.

7. Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte gegenüber uns bezüglich personenbezogener Daten:

  • Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen (Art. 21 DSGVO)

  • Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung jederzeit (ohne Einfluss auf die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) — z. B. der zuständigen Landesdatenschutzbehörde.

8. Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zugriff durch Unbefugte oder Missbrauch zu schützen. Dennoch ist eine absolute Sicherheit bei Datenübertragung im Internet nie zu gewährleisten.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen – z. B. bei Änderungen von Funktionen oder gesetzlicher Vorgaben. Die aktuelle Version auf der Website gilt.